Buchleseveranstaltung

Buchleseveranstaltung

25 März 2025 neueste Nachrichten 0
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Kulturen und Erfahrungen zusammenzubringen, junge Menschen zum Lesen zu ermutigen, kritisches Denken zu fördern und zur sozialen Integration beizutragen. Die Teilnehmer lesen und diskutieren ausgewählte Werke der Weltliteratur, was eine vielfältige interkulturelle Plattform schafft. Unser Ziel ist es, die individuelle Entwicklung zu fördern und gleichzeitig soziale Bindungen in einem gemeinsamen Lernumfeld zu stärken.

Ziel der Veranstaltung

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Kulturen und Erfahrungen zusammenzubringen, junge Menschen zum Lesen zu ermutigen, kritisches Denken zu fördern und zur sozialen Integration beizutragen. Die Teilnehmer lesen und diskutieren ausgewählte Werke der Weltliteratur, was eine vielfältige interkulturelle Plattform schafft. Unser Ziel ist es, die individuelle Entwicklung zu fördern und gleichzeitig soziale Bindungen in einem gemeinsamen Lernumfeld zu stärken.

Inhalt der Veranstaltung

Jede Woche treffen sich die Teilnehmer in verschiedenen Cafés in St. Gallen, um die von ihnen ausgewählten Werke der Weltliteratur vorzustellen. Dabei teilen sie, welche Eindrücke die Bücher bei ihnen hinterlassen haben und welche Lehren sie daraus gezogen haben. Dieses freie Lesemodell ermöglicht es jedem, Bücher entsprechend seiner Interessen auszuwählen und trägt so zur literarischen Vielfalt bei.

Bei jedem Treffen werden folgende Themen behandelt:

Die zentralen Themen und Charaktere der Bücher

Der Beitrag des Buches zur persönlichen Entwicklung

Gefühle und Lehren, die beim Lesen gewonnen wurden

Dieser Austausch ermöglicht es den Teilnehmern, neue literarische Perspektiven zu entdecken, neue Bücher zu entdecken und durch Literatur unterschiedliche Kulturen zu verstehen.

Erwartete Lernergebnisse

  1. Förderung der Lesekompetenz

Die Veranstaltung motiviert junge Menschen, sich eine regelmäßige Lesegewohnheit anzueignen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, klassische Werke aus verschiedenen Kulturen und Ländern kennenzulernen.

  1. Kritisches Denken und Ausdrucksfähigkeit

Die Teilnehmer analysieren die Kernaussagen der Bücher und äußern ihre Meinungen klar und strukturiert. Durch den Dialog mit anderen entwickeln die Teilnehmer ihre kritischen Denkfähigkeiten weiter und lernen, verschiedene Perspektiven zu respektieren.

  1. Kulturelle Bereicherung und Integration

Teilnehmer gewinnen neue Perspektiven durch den Austausch von Leseerfahrungen mit Menschen aus verschiedenen Kulturen. Der Austausch zwischen Einheimischen und Zugewanderten stärkt den kulturellen Dialog und fördert die soziale Integration.

  1. Entwicklung von Empathie und emotionaler Intelligenz

Das Eintauchen in die Perspektiven der verschiedenen Buchcharaktere fördert die Empathiefähigkeit der Teilnehmer. Die Teilnehmer entwickeln ein besseres emotionales Bewusstsein und bauen gesündere Beziehungen zu Menschen in ihrem Umfeld auf.

  1. Soziale Teilhabe und Gemeinschaftssinn

Die Teilnahme an der Veranstaltung fördert die aktive gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen. Soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Zuhören und Respekt vor anderen Perspektiven werden gefördert.

Besondere Merkmale der Veranstaltung

  1. Freiheit bei der Buchwahl
    Die Teilnehmer sind nicht an ein bestimmtes Buch gebunden. Jeder bringt sein eigenes Buch der Weltliteratur mit und teilt die Eindrücke daraus. Dies schafft eine Atmosphäre der Freiheit und Akzeptanz und verwandelt jedes Treffen in eine einzigartige Lese- und Diskussionserfahrung.
  2. Wöchentlich wechselnde Treffpunkte
    Die Treffen finden wöchentlich an wechselnden Orten in St. Gallen statt. So bleibt die Veranstaltung dynamisch, und die Teilnehmer entdecken unterschiedliche soziale Orte der Stadt.
  3. Interkultureller Dialog
    Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Lebenserfahrungen kommen zusammen. Dies fördert den interkulturellen Austausch und stärkt das Bewusstsein für Vielfalt. Die Veranstaltung bietet einen Raum, in dem Menschen voneinander lernen und neue Perspektiven gewinnen können.
  4. Offen und kostenlos für alle
    Die Veranstaltung ist offen für alle und kostenlos. Unabhängig davon, ob Sie Einheimischer oder Zugewanderter sind, sind Sie herzlich willkommen, ein Teil dieser bereichernden Gemeinschaft zu werden.