Interkulturelle und interreligiöse Dialog-Iftar im Zeichen der Aktionstage gegen Rassismus 2025 

Am Sonntag, dem 23. März 2025, fand im Adlersaal St. Gallen ein besonderes interkulturelles Iftar-Treffen statt. Die vom Säntis Bildungsinstitut organisierte Veranstaltung war Teil der Aktionstage gegen Rassismus und versammelte rund 100 Gäste verschiedenster Herkunft, Religion und Kultur. Ziel des Abends war es, den interkulturellen Dialog zu fördern, Vorurteile abzubauen und ein klares Zeichen gegen Rassismus zu setzen. 

Redebeiträge mit klaren Botschaften 

Ahmet Bulut, Vorsitzender des Säntis Bildungsinstituts, eröffnete den Abend mit einer Rede über den Wert von Dialog, Vielfalt und Respekt. Er betonte, dass Fasten nicht nur eine spirituelle, sondern auch eine soziale Praxis sei – eine Gelegenheit zur Reflexion und zur Stärkung von Empathie und Solidarität. 

Katarina Stigwall, Leiterin des HEKS-Beratungszentrums gegen Rassismus in der Ostschweiz, sprach über die oft unsichtbaren Formen von Diskriminierung im Alltag. Sie rief dazu auf, eigene Vorurteile zu hinterfragen und den Mut aufzubringen, Fremdes als Chance zur Begegnung zu sehen. 

Ramazan Özgü, Jurist und akademischer Mitarbeiter aus Zürich, hob die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen und gemeinsamen Erlebnissen hervor. Veranstaltungen wie das Iftar stärkten den gesellschaftlichen Zusammenhalt und machten muslimische Identität sichtbarer und akzeptierter in der Schweizer Gesellschaft. 

Dr. Sonja Lüthi, Stadträtin von St. Gallen, würdigte die Rolle der muslimischen Gemeinschaft in der Stadt. Sie machte auf die Herausforderungen durch zunehmende Polarisierung und Hassrede aufmerksam und betonte die Notwendigkeit gemeinsamer Verantwortung von Staat, Gesellschaft und religiösen Institutionen für ein friedliches Zusammenleben. 

Begegnung, Austausch und Kulinarik 

Nach den Redebeiträgen wurde das Fasten mit dem Gebetsruf (Adhān) gemeinsam gebrochen. In einer warmen und offenen Atmosphäre genossen die Gäste nicht nur Spezialitäten der türkischen Küche, sondern auch persönliche Gespräche, neue Perspektiven und verbindende Momente. 

Ausblick 

Die Veranstaltung wurde unterstützt vom Kanton St. Gallen und der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB). Das grosse Interesse und die positive Resonanz zeigen, wie wichtig Räume für Begegnung und Austausch sind. Das Säntis Bildungsinstitut plant, ähnliche Formate auch in Zukunft fortzusetzen – für ein stärkeres Miteinander und gegen jede Form von Ausgrenzung.